Auch der griechische Surrealismus entstand mit Bezug auf die Psychoanalyse. Andreas Embirikos wuchs in Rumänien und Griechenland auf. 1926/27 zog er nach Paris, wo er eine Psychoanalyse bei René Laforgue begann und sich entschied, selbst Psychoanalytiker zu werden. Er las surrealistische Zeitschriften (La Révolution Surréaliste, Surréalisme au Service de la Révolution und Minotaure) und beteiligte sich an surrealistischen Enquêtes. 1933 lernte er André Breton kennen und trat dem Pariser Surrealisten-Kreis bei. Die Gedichtsammlung »Hochofen« erschien im März 1935 und belegt eine Nähe zur kommunistischen Idee. Im gleichen Jahr eröffnete Embirikos seine psychoanalytische Praxis in Athen und hielt ebenfalls in Athen den Vortrag »Über den Surrealismus«. Nach dem zweiten Weltkrieg erweiterte Embirikos allmählich sein rein surrealistisches Programm. So blieb Hochofen neben den Werken des bekanntesten Vertreters Nikos Engonopoulos eines der wenigen Zeugnisse des Surrealismus in Griechenland. Der Versuch Embirikos' nach 1946, die Freud'sche Psychoanalyse in Griechenland einzuführen, scheiterte. In den Jahren bis zu seinem Tod 1975 blieb er aber Mitglied der Pariser psychoanalytischen Gesellschaft, praktizierte jedoch nicht mehr und widmete sich ausschließlich seinem literarischen Werk und der Fotografie. Die Illustration des Einbandes dieser Sammlung (rechts) verwendet eine seiner Aufnahmen.
Melden Sie sich an, damit wir Sie regelmäßig über Neuerscheinungen und Angebote informieren!
Cookies sind wichtig für das ordnungsgemäße Funktionieren von notosplusbooks.gr und zur Verbesserung Ihrer Online-Erfahrung. Wählen Sie «Akzeptieren» oder «Einstellungen», um Ihre Optionen festzulegen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind für das Funktionieren dieser Website absolut erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Diese Cookies sind keine Tracking-Cookies. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er die Verwendung dieser Cookies blockiert oder deaktiviert, wird diese Website oder Teile davon nicht richtig funktionieren.
Statistik
Statistik-Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Aspekte dieser Website auszuwerten, um sie zu verbessern und Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten.
Zu den für die statistische Analyse verwendeten Tools gehören Google Analytics, Hotjar, Kelkoo Sales Tracking, Facebook Pixel, Pinterest Tag.
Sonstiges
Diese Cookies werden von Tools von Drittanbietern verwendet, um zusätzliche Funktionen auf unserer Website zu implementieren, wie z. B. Google Maps, Social/Sharing-Buttons usw.